HIN Support

Allgemeine Informationen

Anleitung HIN Sign

Dokumente elektronisch unterschreiben (signieren) Dokument widerrufen Dokument auf Echtheit prüfen (verifizieren) Dokumente elektronisch unterschreiben (signieren) 1. Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die folgende Seite auf: https://sign.hin.ch. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer persönlichen HIN Identität angemeldet sind. 2. Sie befinden sich nun in der Webapplikation von HIN Sign. Klicken Sie jetzt auf den Button «Dokumente signieren». Sobald … Weiterlesen Anleitung HIN Sign

Für Ersteller (Unterzeichner): Fragen zum Signaturservice

Ist HIN Sign rechtlich verbindlich?

Das schweizerische Recht ist technologieneutral formuliert. HIN Sign ist darum rechtlich verbindlich gemäss Art. 11 OR. Bei wenigen Ausnahmen, z.B. bei Arztrezepten, schreibt das Gesetz explizit ein Formerfordernis vor (eigenhändige Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur QES). Diese Dokumente dürfen nicht mit HIN Sign signiert werden. Weiterlesen Ist HIN Sign rechtlich verbindlich?

Warum wird in signierten Dokumenten eine Fusszeile eingefügt?

Damit der Empfänger auf den ersten Blick erkennen kann, dass ein Dokument signiert ist, wird während des Signierprozesses eine Zusatzinformation am unteren Ende des Dokuments angebracht. Einerseits ist dort ersichtlich, wer das Dokument signiert hat. Andererseits erfährt der Empfänger, wo er das Dokument überprüfen kann. Er kann dazu dem Link im Dokument folgen oder die … Weiterlesen Warum wird in signierten Dokumenten eine Fusszeile eingefügt?

Wie wird der «Fingerabdruck» eines Dokuments erzeugt?

Jedes Dokument, jede Datei besteht aus Bits und Bytes. Mit einem mathematischen Algorithmus (Hashfunktion) kann daraus eine Zeichenfolge errechnet werden, der sogenannte Hashwert. Der Hashwert ist bei jeder Datei anders – genau wie der Fingerabdruck beim Menschen. Da sich aus dem Hashwert kein Rückschluss auf den Inhalt des Dokuments ziehen lässt, eignet er sich für … Weiterlesen Wie wird der «Fingerabdruck» eines Dokuments erzeugt?

Was ist eine Blockchain?

Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, in der Daten nur hinzugefügt, aber nie mehr gelöscht werden können. Wie zusätzliche Glieder an eine Kette, werden neue Datenblöcke mit der Blockchain kryptografisch verkettet. Die Blockchain-Technologie ist durch Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt geworden, eignet sich aber prinzipiell für die Dokumentation beliebiger Daten und Transaktionen. Für HIN Sign wird … Weiterlesen Was ist eine Blockchain?

Kann der gleiche «Fingerabdruck» (Hashwert) zweimal vorkommen?

Rein theoretisch ist es möglich, dass zwei Dokumente – mit dem gleichen Inhalt und mit den gleichen Werkzeugen erstellt – den gleichen «Fingerabdruck» (Hashwert) ergeben. Deshalb wird dem Dokument beim Signieren ein zusätzliches, rein zufälliges Sicherheitsmerkmal hinzugefügt. Damit wird es unmöglich, dass zwei Dokumente den gleichen Hashwert erhalten. Der Inhalt des Dokuments wird durch das … Weiterlesen Kann der gleiche «Fingerabdruck» (Hashwert) zweimal vorkommen?

Welche PDF-Formate sind geeignet?

Es gibt wenige Einschränkungen: verschlüsselte oder passwortgeschützte PDFs können nicht signiert werden. PDF 2.0 sind nicht geeignet. Bei Formulardokumenten kann es wegen der Verkleinerung (Platz für die Signatur-Fusszeile) zu Verzerrungen kommen. Wenn diese aber vorher als normales PDF (Bild) abgespeichert werden, dann können auch diese signiert werden. Weiterlesen Welche PDF-Formate sind geeignet?

Für Empfänger (Verifizierer): Fragen zum Verifikationsservice

Bei der Verifikation wird mir angezeigt, dass das Dokument widerrufen wurde. Was bedeutet das?

Es kann sein, dass der Aussteller ein falsches Dokument signiert hat. Oder dass er eine neue Version desselben Dokuments erstellt und das alte für ungültig erklären will. Dann kann er ein Dokument widerrufen (revozieren). Das Dokument kann weiterhin verifiziert werden, es ist aber ersichtlich, dass der Aussteller das Dokument widerrufen hat und es nun nicht … Weiterlesen Bei der Verifikation wird mir angezeigt, dass das Dokument widerrufen wurde. Was bedeutet das?

Was ist eine Blockchain?

Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, in der Daten nur hinzugefügt, aber nie mehr gelöscht werden können. Wie zusätzliche Glieder an eine Kette, werden neue Datenblöcke mit der Blockchain kryptografisch verkettet. Die Blockchain-Technologie ist durch Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt geworden, eignet sich aber prinzipiell für die Dokumentation beliebiger Daten und Transaktionen. Für HIN Sign wird … Weiterlesen Was ist eine Blockchain?

Antworten auf häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden, geordnet nach Themen:

Informationen und Links

Die wichtigsten Informationen über HIN sowie nützliche Links finden Sie hier:

Fernwartung

Bitte geben Sie die Sitzungsnummer ein

HIN Customer Service

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 18.00 Uhr

HIN Mail GLOBAL Support

Für Empfänger verschlüsselter E-Mails

Adresse

Health Info Net AG
Seidenstrasse 4
8304 Wallisellen