Was tun gegen Spam und ungewollte Newsletter?
Täglich kursieren Millionen Spam-Mails im Internet – unaufgefordert versendete E-Mails, die meist zu Werbezwecken verschickt werden. Sie können weder deaktiviert noch abbestellt werden, anders als das etwa bei Newslettern der Fall ist. Die folgenden Verhaltensregeln im täglichen Umgang mit E-Mails werden Ihnen helfen, Spam zukünftig zu bekämpfen und zu vermeiden.
Vorsicht ist geboten!
- Schädlinge verbreiten sich meist via E-Mail, deshalb ist ein sorgsamer Umgang zwingend: Prüfen Sie den Absender, öffnen Sie Anhänge nie direkt und klicken Sie nicht auf Links in verdächtigen E-Mails.
- Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails, auch wenn diese von Ihnen bekannten Absendern stammen. Leider können Absenderadressen sehr einfach gefälscht werden.
- Antworten Sie nie auf verdächtige E-Mail Nachrichten.
So schützen Sie sich
- Hüten Sie Ihre professionelle E-Mail-Adresse. Geben Sie diese nur vertrauenswürdigen Personen bekannt.
- Publizieren Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht auf Ihrer Webseite, sondern verwenden Sie ein Kontaktformular.
- Tipp: Erstellen Sie sich eine E-Mail-Adresse bei einem Gratisanbieter. Diese E-Mail-Adresse verwenden Sie nun beispielsweise für Registrierungen auf Internetseiten oder für Wettbewerbe. So wird Ihre professionelle E-Mail-Adresse weniger mit Spam belästigt.
Das automatische Massenversenden von Werbung per E-Mail ist in der Schweiz seit dem 1. April 2007 ausdrücklich verboten . Das beinhaltet E-Mails, die nicht in einem direkten Zusammenhang mit Informationen stehen, die Sie von der entsprechenden Organisation gefordert haben – falls Sie jedoch beim Kauf einer Dienstleistung / eines Produktes Ihre Kontaktdaten hinterlassen haben, ist Massenwerbung zulässig. Bei solchen Newslettern verlangt das Gesetz allerdings die Möglichkeit, sich abmelden zu können.
So melden Sie Spam bei HIN

Falls Sie ein «Spam-Mail» erhalten haben, können Sie dieses an HIN weiterleiten. HIN wird umgehend geeignete Massnahem einleiten. Wir bitten Sie jedoch, keine Newsletter weiterzuleiten – wie oben beschrieben besteht die Möglichkeit, sich dafür selbstständig abzumelden.
Um «Spam-Mails» an HIN weiterzuleiten, gehen Sie im Webmail (https://webmail.hin.ch/) wie folgt vor:
- Wählen Sie das «Spam-Mail» in der E-Mail Übersicht auf der Startseite an.
- Klicken Sie nun den Button «Spam melden» oben in der Menu-Liste.
- Die E-Mail wird dadurch automatisch in Ihren Spam Ordner verschoben und zusätzlich an HIN gesendet, damit HIN geeignete Massnahmen einleiten kann.