Alle Informationen über die Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten.
HIN Label und HIN Charta
Das HIN Label steht für die Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten. Es ist ein Qualitätslabel für die sichere Kommunikation im Gesundheitswesen. HIN Teilnehmer können sich damit auszeichnen, wenn sie sich zum Inhalt der HIN Charta bekennen.
Das Label baut auf HIN, dem Standard für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen auf. Grundlage des Labels ist die HIN Charta.
Die HIN Charta ist ein Dokument, das die zentralen Elemente der Datensicherheit im Gesundheitswesen beschreibt. Als freiwillige Selbstverpflichtung geht die Charta über das gesetzliche Minimum hinaus und formuliert einen integralen Ansatz für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten.
Die HIN Charta fördert das Bewusstsein für die Notwendigkeit aktiver Schutzmassnahmen. Wer sich mit den Inhalten der Charta auseinandersetzt und danach handelt, steigert seine Awareness und trägt damit zur Datensicherheit im Gesundheitswesen bei.
Das Label und die Charta sind untrennbar miteinander verbunden. Nur das Auseinandersetzen und somit das Bekenntnis zur Charta erlaubt die Verwendung des Labels.
Viele Fachpersonen und Institutionen suchen nach einer Möglichkeit, ihr Engagement für sichere elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen auszudrücken. Entsprechende Impulse aus der Community hat HIN aufgenommen und das Label geschaffen.
Das Label ermöglicht es HIN Teilnehmern, sich gegenüber Patienten oder Klienten auszuzeichnen und als verantwortungsvolle Leistungserbringer zu positionieren. Patienten bietet das Label Orientierung bei der Auswahl eines fortschrittlichen und sicheren Anbieters auf dem Gesundheitsmarkt.
Patienten und Klienten verlassen sich darauf, dass ihre sensiblen Daten mit grosser Sorgfalt behandelt werden. Die Digitalisierung stellt Gesundheitsfachpersonen diesbezüglich vor Herausforderungen und sorgt bei Patienten teilweise für Verunsicherung. Labels sind ein verbreitetes Mittel, um Konsumenten die Orientierung zu erleichtern, beispielsweise hinsichtlich Qualitäts- oder Produktionsstandards. Das HIN Labelschliesst im Gesundheitswesen eine Lücke. Es trägt dazu bei, das Vertrauensband zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patienten zu stärken.
Herausgeber des HIN Labels ist die Health Info Net AG (HIN). HIN ist für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz der Standard für sichere Kommunikation und den vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten. Die HIN Community – die Gemeinschaft aller HIN Teilnehmer – vereint über 25’000 Gesundheitsfachpersonen und 1’000 Institutionen (Stand 2019).
Weiterführende Informationen zum HIN Label sind unter www.hin.ch/label zu finden. Reglement, Spezifikationen und Anwendungsbeispiele enthält das Manual. Für weiterführende Fragen wenden Sie sich an den HIN Support.
Je mehr Gesundheitsdaten digital verarbeitet und ausgetauscht werden, desto mehr wird der Datenschutzzum Thema. HIN Label und HIN Charta sollen bei Gesundheitsfachpersonen und Patienten das Bewusstsein für relevante Sicherheitsmassnahmen stärken (Security Awareness).
Nur HIN Teilnehmer sind berechtigt, das Label zu verwenden. Die Bestellung von Materialien und der Download von Vorlagen sind daher an einen HIN Anschluss gebunden. HIN behält sich vor, die Art der Verwendung zu überprüfen und Anpassungen zu verlangen sowie Missbrauch des Labels oder Verletzung des Reglements mit Verwarnung oder Entzug des Nutzungsrechts zu sanktionieren. Vorbehalten bleiben die schweizerischen straf- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Ja, namentlich bei Missbrauch oder Verletzung des Reglements. Das Nutzungsrecht beschränkt sich auf den im Reglement beschriebenen Zweck und kann von HIN jederzeit ohne Angabe von Gründen entzogen werden. Das Recht zur Verwendung des HIN Labels erlischt in jedem Fall mit dem Ende des Vertrags, welcher die HIN Teilnehmerschaft begründet.
Das HIN Label wurde nicht aus Imagegründen lanciert, sondern als Beitrag zur Datensicherheit im Schweizer Gesundheitswesen. Daher ist die Verwendung des Labels immer an ein Bekenntnis zur HIN Charta gekoppelt.
Das Bekenntnis zur HIN Charta, die dem Label zugrunde liegt, fördert das Risikobewusstsein der Gesundheitsfachpersonen und trägt zur Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten bei. Das HIN Label selbst macht dieses Bekenntnis sichtbar und ermöglicht es den Fachpersonen, das Bewusstsein zu Patienten und Partnern weiterzutragen.
Anwender (Ärzte, Gesundheitsfachpersonen, Praxen, Institutionen)
Die Nutzung des Labels setzt die Verpflichtung und Bereitschaft des HIN Teilnehmers voraus, sich zu den Inhalten der Charta zu bekennen und danach zu handeln. Die von HIN zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien wie Charta, Logo, Textbausteine, Druckvorlagen etc. müssen in der vorliegenden Form verwendet werden und dürfen nicht verändert werden. Die genauen Spezifikationen sowie das Reglement sind im Manual zu finden.
Das HIN Label kann mit allen HIN Anschlüssen (Abo, Gateway, Mail Gateway) verwendet werden.
Nein. Das HIN Label hat keinen direkten Zusammenhang mit dem elektronischen Patientendossier (EPD).
Viele Vorlagen und Inhalte können Sie unter folgendem Link herunterladen und selbst ausdrucken: www.hin.ch/ueber-hin/download-und-bestellung/ Auf dieser Seite finden Sie auch ein Bestellformular für das Labelpaket.
Nein, das HIN Label steht nur für HIN Mitglieder zur Verfügung. Hier geht es zu den HIN Mitgliedschaften: https://www.hin.ch/de/hin-mitgliedschaft/uebersicht-mitgliedschaft.cfm
Das HIN Label richtet sich an Gesundheitsfachpersonen sowie an Institutionen im Gesundheitswesen. Wenn Sie in einer solchen Organisation angestellt sind und über einen HIN Anschluss verfügen, dürfen Sie das Label in diesem Kontext nutzen. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige IT- bzw. Kommunikationsfachperson und weisen Sie diese auf das HIN Label hin, damit Ihre Organisation eine einheitliche Regelung treffen kann. Für Fragen steht Ihnen der HIN Support zur Verfügung.
Für den Erwerb eines HIN Anschlusses muss man nicht zwingend eine Gesundheitsfachperson sein. Bedingung ist eine Verbindung zu bzw. die regelmässige Kommunikation mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen. Bitte wenden Sie sich an den HIN Customer Care Center, damit wir Ihren Fall individuell prüfen können.
Die Verwendung des HIN Labels ist kostenlos bzw. im HIN Anschluss inbegriffen.
Nein, dies ist nicht gestattet. Die von HIN zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien wie Charta, Logo, Textbausteine, Druckvorlagen etc. müssen in der vorliegenden Form verwendet werden und dürfen nicht verändert werden. Die genauen Spezifikationen sowie das Reglement sind im Manual zu finden.
Nein, dies ist nicht gestattet. Die von HIN zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien wie Charta, Logo, Textbausteine, Druckvorlagen etc. müssen in der vorliegenden Form verwendet werden und dürfen nicht verändert werden. Die genauen Spezifikationen sowie das Reglement sind im Manual zu finden.
Das HIN Label steht für die Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten. Mit dem Label weisen Gesundheitsfachpersonen, Praxen oder Institutionen darauf hin, dass sie ihre Verantwortung für den Datenschutz wahrnehmen, und signalisieren, dass sensible Gesundheitsdaten bei ihnen in guten Händen sind.
Das HIN Label dient der einfachen Unterscheidung von Akteuren mit und ohne HIN Anschluss. Indem Sie mit Ihrem HIN Anschluss sicher kommunizieren und sensible Daten geschützt austauschen, halten Sie sich auch im digitalen Raum an die Gesetze und Standesregeln. Durch die Auseinandersetzung mit der HIN Charta, die dem Label zugrunde liegt, steigern Sie Ihre Awareness ebenso wie diejenige Ihrer Mitarbeitenden, erhöhen den Schutzstatus Ihrer Organisation und tragen zur Datensicherheit im Schweizer Gesundheitswesen bei. Somit sind Sie qualifiziert, sich bzw. Ihre Praxis oder Institution mit dem HIN Label auszuzeichnen und sich damit als verantwortungsvoller Leistungserbringer zu positionieren. Patienten und Partner erhalten so einen Anreiz, Sie bei der Auswahl eines fortschrittlichen und sicheren Anbieters auf dem Gesundheitsmarkt zu berücksichtigen.
Das HIN Label kann verwendet werden, solange der HIN Anschluss besteht.
Ja. Dieses und weitere Beispiele sind im Label-Manual beschrieben.
Ja, vorausgesetzt, das Fahrzeug wird im Kontext Ihrer beruflichen Tätigkeit genutzt, z.B. von einem Arzt für Hausbesuche, für Patiententransporte etc.
Ja. Bitte nutzen Sie die auf der Download-Seite zur Verfügung gestellte Bilddatei und verlinken Sie sie nach Möglichkeit mit dem URL www.hin.ch/label.
Wir raten aus Sicherheitsgründen davon ab, Grafiken in die E-Mail-Signatur zu integrieren. Benutzen Sie stattdessen den Text „HIN • Ihre Daten im Vertrauen“ mit dem Zusatz „Korrekt verschlüsselte E-Mails sind im Betreff mit [HIN secured] markiert.“ Ein Beispiel finden Sie im Label-Manual.
Bei der Byline handelt es sich um eine Textergänzung zum Label, um dieses kommunikativ aufzuladen. Die Byline „Wir schützen Ihre Patientendaten.“ kann nicht allein stehen, sondern wird immer mit dem Label kombiniert.
Das HIN Label besteht aus einer Bild- (Label-Logo) und einer Textkomponente. Weder Bild- noch Textkomponente dürfen verändert werden. Die entsprechenden Spezifikationen sind im Manual festgehalten.
HIN erlaubt es grundsätzlich allen HIN Teilnehmern, das Label im Kontext ihrer Praxis oder Institution zu verwenden. Die Nutzung des Labels setzt die Verpflichtung und Bereitschaft des HIN Teilnehmers voraus, sich aktiv mit der Charta auseinanderzusetzen, sich zu deren Inhalten zu bekennen und danach zu handeln.
HIN erlaubt es grundsätzlich allen HIN Teilnehmern, das Label im Kontext ihrer Praxis oder Institution zu verwenden. Die Nutzung des Labels setzt die Verpflichtung und Bereitschaft der Institution voraus, ihre Mitarbeitenden mit den Inhalten der Charta vertraut zu machen und sie darin zu befähigen (z.B. mittels regelmässiger Weiterbildungen).
HIN Teilnehmer sind berechtigt, das Label und die damit verbundenen von HIN zur Verfügung gestellten Inhalte und Materialien zu nutzen. Das Label kann prinzipiell auf allen Arten von Kommunikationsmitteln platziert werden (z.B. Briefpapier, Website, Eingangstüren etc.). Anwendungsbeispiele und Spezifikationen sind im Manual zu finden.
Patienten/Klienten
Mit dem HIN Label drückt Ihre Ärztin/Ihr Therapeut aus, dass er/sie Ihre sensiblen Daten besonders vertraulich behandelt und zur elektronischen Übermittlung derselben seinen HIN Anschluss nutzt. Durch die Verwendung des Labels bekennt sie oder er sich zur HIN Charta. Damit signalisiert er/sie, dass Datensicherheit und Datenschutz in seiner/ihrer Praxis oder Institution einen Stellenwert haben, der über das gesetzliche Minimum hinaus geht.
Das kann Unterschiedliches bedeuten – beispielsweise, dass er/sie keinen HIN Anschluss hat. Oder dass er/sie trotz HIN Anschluss darauf verzichtet, das Label zu verwenden. Oder dass er/sie mit einem anderen Provider zusammenarbeitet. Sprechen Sie Ihren Arzt/Ihre Therapeutin darauf an!
Mit dem HIN Label drückt Ihre Ärztin/Ihr Therapeut aus, dass sie/er sich der besonderen Sensibilität von Gesundheitsdaten in der digitalen Welt bewusst ist und diese aktiv schützt. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es jedoch nicht geben.
Nein, das HIN Label darf nur von HIN Teilnehmern verwendet werden. Sie können aber Ihren Arzt, Ihre Therapeutin oder Ihr Spital auf das HIN Label ansprechen. Verfügen diese über eine HIN Mitgliedschaft, können sie mit Ihnen via HIN Mail sicher kommunizieren.
Je mehr Gesundheitsdaten digital verarbeitet und ausgetauscht werden, desto mehr wird der Schutz dieser Daten zum Thema. HIN Label und HIN Charta sollen bei Gesundheitsfachpersonen und Patienten das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sicherheitsmassnahmen stärken (Awareness). Davon profitieren Sie als Patient ganz direkt.
Für die sichere Kommunikation mit Nicht HIN Teilnehmern (z.B. Patienten) bietet HIN die Funktion HIN Mail Global an. Sprechen Sie Ihre Ärztin/Ihren Therapeuten darauf an.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns, falls Ihre Frage nicht geklärt werden konnte.